Schwerpunkte
- Introspektion, Exploration und Reflextion der eigenen Persönlichkeit
- Wahrnehmen eigener Verhaltensweise, Probleme mit Konflikten
- Ausdruck eigener Wünsche und Bedürfnisse (Probehandeln)
- Selbstwertstabilisierung durch Handlungskompetenz
- Stärkung des Identitätsempfindens
Mit Kreativität zu innerem Ausdruck und emotionalem Gleichgewicht
Unsere inneren Bilder sagen oft mehr als Worte. In belastenden Lebensphasen, bei psychischen Erkrankungen oder emotionalen Herausforderungen fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gefühle zu benennen. Hier setzt die Kunsttherapie an: Sie eröffnet einen geschützten Raum, in dem Ausdruck auch jenseits der Sprache möglich wird.
Warum Kunsttherapie?
Weil kreative Prozesse uns helfen können, innere Spannungen zu lösen, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Kunsttherapie ist nicht auf „künstlerisches Können“ angewiesen – im Vordergrund steht das, was sich zeigen möchte: spontan, intuitiv und persönlich.
In unserer Praxis begleiten wir Menschen, die sich selbst besser verstehen, innere Konflikte bearbeiten oder einfach wieder Zugang zu ihrer schöpferischen Kraft finden möchten. Besonders hilfreich ist die Kunsttherapie bei Depressionen, Traumafolgestörungen, Ängsten, psychosomatischen Beschwerden und in Phasen persönlicher Neuorientierung.
Wie Kunsttherapie wirkt – nonverbal, kreativ und tiefgehend
In der Kunsttherapie arbeiten wir mit verschiedenen Materialien und künstlerischen Ausdrucksformen – etwa Zeichnungen, Malerei, Collagen oder plastischem Gestalten.
Unter therapeutischer Begleitung entstehen Bilder, die oft unbewusste Gefühle und Gedanken sichtbar machen im kreativen Prozess.